Business-Apéro #1 – Deine Reise zur (digitalen) Einfachheit

Autor: admin

Juni 29, 2023

Wir blicken zurück auf die Reise zur (digitalen) Einfachheit

Zusammen mit pineapple haben einen ersten erfolgreichen Business-Apéro durchgeführt. Besonderer Dank gebührt den Vortragenden, welche uns mit kurzweiligen Beiträgen begleitet haben. Anschliessend liessen wir den Abend in ungezwungender Athmosphäre mit angeregten Gesprächen ausklingen.

Beitrag #1 von Peter Müller 

Peter hat das Publikum mitgenommen auf eine Reise durch die Geschichte der modernen Arbeitswelt. Die wandelnden Anforderungen der Wirtschaft an die Arbeitnehmenden, wie aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen und einhergehenden Wünsche der Arbeitnehmer. Er zeigte auf, dass die klassischen Organisationsmodelle den heutigen und künftigen Bedürfnissen nicht gerecht werden. Dass aber durch die inhomogenen Entwicklungsfortschritte zwischen den Märkten, Gesellschaften oder auch Ländern eine zu komplexe Ausgangslage herrscht, als dass „ein“ neues Organisationsmodell dem Rechnung tragen könnte. Daraus leitet er eine Hypothese ab, dass die Zukunft dem Individuum gehört und die künftigen Modelle Leistungen, Personen und Kollaborationen in den Fokus rücken. Ein spannender Ansatz, der später zu angeregten Gesprächen führte.

Beitrag #2 von Andreas Lanz zum Thema „Der Powereffekt des heutigen Leaderships“

Im Vortrag von Andreas Lanz durfte das Publikum in seine persönliche Erfahrungsreise eintauchen. Andreas erzählt von seiner Erfahrung in der Schweizer Armee, als er frisch nach seiner Ausbildung die Ausbildungsverantwortung von über 100 neuer Rekruten übernehmen musste. Sehr emotional und nachvollziehbar schildert er die Herausforderungen, Gedanken und Zweifel, die ihn durch diese Zeit begleitet haben. Er lässt das Publikum auch an seinen Fehlern und Schlüsselerlebnissen teilhaben, welche ihm ermöglicht haben, die Rekruten erfolgreich durch die RS zu führen. Die Situationen lassen sich auch heute noch gleichermassen auf Herausforderungen der Führung anwenden und seine wertvollen Inputs und Ermutigungen lassen einen nachhallenden Eindruck zurück.

Beitrag #3 von Philipp Koch zum Thema „Wie sich der Mensch durch KI selbst ablöst“

Philipp geht auf die Ängste von vielen ein. Den Titel bewusst provokativ gewählt, widmet er sich der omnipräsenten Unsicherheit gegenüber Künstlicher Intelligenz. Er erklärt auf verständliche Art und Weise die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI und deren Limitationen. Im Zentrum stehen die sogenannten GenAI, welche nicht nur effizient bestehendes Wissen verarbeiten und effektiv nutzen, sondern auch neuartig anwenden kann. Sie ist jedoch nicht kreativ und kann keine neuen Ansätze erfinden. Der zu Beginn geschürten Angst entgegnet Philipp nüchtern und faktenbasiert mit einer Bundesstatistik, welche die Arbeitskräfte über die nächsten Jahre projeziert. Es ist offensichtlich, dass die eintretende Schweizer Arbeitskräfte nicht ansatzweise die austretenden Arbeitskräfte ersetzen können. Philipp fasst zusammen, dass wir KI brauchen, um den Mangel an Arbeitskräften zu bewältigen und wir Menschen mit unserer einzigartigen Kreativitätsfähigkeit unersetzlich sind. Er ermahnt jedoch, dass bestehende Stellenprofile teilweise wegfallen werden, aber noch genug Arbeit übrig ist und wir uns den wandelnden Bedingungen anpassen müssen.

Beitrag #3 von Dominik Risch zum Thema :Was Schuhwerk mit No- & Low-Code zu tun hat“

Dominik Risch übernimmt das Wort und führt die Gedanken der Anwesenden über mögliche Zukunftsvarianten zurück ins jetzt. Er erzählt die Geschichte seiner Handwerkerfamilie, in welcher er in dritter Generation die Schuhmacher-Tradition weiterführt. Bei der detaillierten Beschreibung des Fertigungsprozesses und den vielen händischen Einzelschritten ist den Anwesenden anzusehen, dass nichts ferner zu schein scheint, also „Code“. Doch voller Stolz erzählt Dominik, wie sie es geschafft haben, ein so historisches Business zu digitalisieren, und dabei das traditionsreiche Handwerk zu erhalten. Angefangen vom 3D Fussscan, über die vollständig digitalisierte Nachverfolgbarkeit der Supply-Chain, wie aber auch der möglichen Onlinebestellung eines personalisierten Schuhs. Trotzdem können die Schuhe weiterhin im eleganten Showroom abgeholt und justiert werde.

Beitrag #4 von Miriam Hofbauer zum Thema „Veränderungen in Organisationen und unsere Urängste“

Miriam besinnt sich auf die zentrale Komponente, den Menschen. Sie nimmt Bezug auf die Aussenwelt, welche sich mit rasanter Geschwindigkeit entwickelt und den Menschen tagtäglich mit Veränderungen konfrontiert. Der Mensch ist jedoch biologisch gesehen nicht geschaffen, um diese Vielzahl von Veränderungen effizient zu adaptieren. Evolutionsbedingt ist die Komfortzone ein sicherer Wert und Veränderungen werden nur zögerlich und langsam angenommen. Sie appelliert an die Anwesenden, dass die Digitalisierung mit all ihren Vorteilen eine Chance darstellt und wir diese auch nutzen sollen. Jedoch darf dabei der Mensch nicht vernachlässigt werden. Grosse Projekte sollen dem Changemanagement die nötigen Ressourcen einräumen, damit die Mitarbeitenden frühzeitig auf die Reise mitgenommen werden.

Fazit

Wir blicken auf einen gelungenen Abend mit vielen positiven Rückmeldungen zurück. Der nächste Event ist bereits geplant und wir freuen uns über deinen Besuch!

„Business Apéro“ – Das Format

Der Business Apéro ist eine Eventserie von Nevefutura und pineapple, die Experten und Interessierte im freundschaftlichen Rahmen zum Wissensaustausch und Netzwerken zusammenführt. Jeder Event hat ein Motto / Kernfrage, die sich im Umfeld von Digitalisierung, Technologie und gesellschaftlichem Wandel bewegt.

Das Format ist angelehnt an TED-talks und PechaKucha Sessions indem die Präsentationen jeweils sehr kurz sind (10-15min + 5min Diskussion) und der Fokus auch auf dem Austausch und den Gesprächen am anschließenden Apéro liegt. Das Timing und die Location sollen den Interessierten eine möglichst einfache Teilnahme ermöglichen (HB Zürich, nach „office hours“, gratis Teilnahme, gutes Essen, etc.).

Das Ziel ist, dadurch mittelfristig eine Community Aufzubauen, die gemeinsam an und für die Zukunft arbeitet und den Wandel aktiv gestaltet.

Weitere interessante Artikel…

Business-Apéro #4 – Preview

Business-Apéro #4 – Preview

🚀 Der Speaker-Call für unseren nächsten Business Apéro „AI & Process Automation“ am 21. November hat die Vorfreude...

Business-Apero #4 Speaker-Call

Business-Apero #4 Speaker-Call

🚀 Der Speaker-Call für unseren nächsten Business Apéro „AI & Process Automation“ am 21. November hat die Vorfreude...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert